Krisensichere Rohstoffe
Eine gute Strategie gegen Kaufkraftverlust.
Erneuerbare Energien, Elektroautos, grüner Wasserstoff, Zukunftstechnologien, aber auch die Zunahme des Bedarfes an Smartphones, Flachbildschirmen oder Spielkonsolen führen zu einem erhöhten Rohstoffbedarf. Die Nachfrage an Rohstoffen dürfte sich deshalb bis 2040 um ein Vielfaches erhöhen.
Die Ressourcen der Metalle sind jedoch begrenzt und zum Teil heute schon beinahe ausgeschöpft. Vorprogrammierte Engpässe an unverzichtbaren Rohstoffen werden den Wert von Edel- und Technologiemetallen sowie Seltenen Erden deutlich steigen lassen.
Zeit für wahre Werte
Die derzeitigen Entwicklungen an den Finanzmärkten mit ihren nicht vorhersehbaren Auswirkungen auf die Kaufkraft unseres Geldvermögens sollten uns zum Umdenken anhalten. Wir alle leben in einem aufgeblähten Finanzsystem, das in keinem Verhältnis mehr zu den echten Werten steht. Je turbulenter die Zeiten, desto wichtiger werden greifbare, physische Werte – im Vergleich zu den abstrakten Wertzuschreibungen, auf denen unser Geldsystem beruht. Die bittere Formel "Inflation frisst Kaufkraft" tritt mit immer größerer Deutlichkeit zutage. Eigentum von physischen Metallen hat sich bereits seit Generationen die Menschen zu Wohlstand und Sicherheit geführt. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.
Was tun?
Experten raten von jeher dazu, in physische Rohstoffe zu investieren - allen voran in strategische Technologiemetalle und Seltene Erden. Gerade diese aktuelle Situation spricht für einen Kauf, da diese Rohstoffe verbraucht und morgen knapp werden. Die Vorzeichen sind günstig. So wird der weltweite Rohstoffhunger aufgrund des steigenden Bedarfs in den aufstrebenden Industrieländern weiter zunehmen, während sich das Angebot immer mehr verknappt. Profitieren Sie bei hundertprozentigem Eigentum ohne abstrakte Verbriefungen von weiter steigenden Rohstoffpreisen.
Ich lade Sie ein, Eigentümer von etwas Echtem zu werden - von physischen Edel- und Technologiemetallen sowie von Seltenen Erden.
Anwendungsgebiete
Kein Jugendlicher ohne Smartphone, kein Rentner ohne Computer, kein Neuwagen ohne LED, kein Wohnzimmer ohne Flachbildschirm-Fernseher. Vermehrte Neuinstallation von Photovoltaikanlagen, steigende Produktion von Elektroautos, Ausbau von schneller Datenübertragung mittels Glasfaserkabel. In keiner anderen Zeit hat sich das Leben so schnell verändert wie heute. Einen maßgeblichen Anteil daran haben Technologiemetalle und Seltene Erden, ohne die es all diese Hightech-Produkte nicht gäbe.




Starke Nachfrage führt zu Rohstoffmangel.
Die aktuelle Situation spricht eindeutig für eine Investition in physische Rohstoffe. Der steigende Bedarf an Hightech-Produkten, digitalen Technologien und erneuerbaren Energien machen die Rohstoffe immer begehrter. Verstärkt wird der steigende Bedarf durch die wachsende Bevölkerung und die Entwicklung der Schwellenländer hin zu Industriestandorten. Die Rohstoffe sind jedoch endlich. Man muß kein Prophet sein, um aus diesem rasanten Wandel auf eine stark wachsende Nachfrage und auf eine entsprechende Wertsteigerung zu schließen.
Zur Veranschaulichung: Wenn China und Indien jetzt die gleiche prozentuale Anzahl an TV-Geräten hätte, gäbe es sofort kein Indium und Gallium mehr.
Ihre Vorteile:
Diversifizierung
Eine Streuung auf eine Vielzahl von verschiedenen Edelmetallen, Technologiemetallen und Seltenen Erden ist möglich.
Sicherheit
Kein Ausfallrisiko, da Rohstoffe in physischer Form erworben werden. Einlagerung im Hochsicherheits-zollfreilager. Insolvenzschutz, da ihre Rohstoffe Sondervermögen sind.
keine Börsenspekulation
Technologiemetalle und Seltene Erden werden nicht an der Börse gehandelt. Ihr Preis ergibt sich allein aus Angebot und Nachfrage. Marktteilnehmer sind ausschließlich Produzenten, Händler und die verarbeitende Industrie.
Steuervorteile
Nach einem Jahr Haltedauer fallen für die Gewinne keine Abgeltungssteuern an. Auch andere Steuern entfallen gänzlich. Sogar die Mehrwertsteuer spielt keine Rolle, da die Metalle im Zollfreilager eingelagert sind.
jederzeit verfügbar
Schneller Weiterverkauf direkt an die Industrie. Das garantiert eine hohe Liquidierbarkeit, wenn Sie sich von ihrem Investment trennen möchten. Auch Teilverkäufe sind möglich.
Wirtschaftsprüfer überwacht
Jährlicher Prüfbericht der Kundenbestände an Edelmetallen und Rohstoffen durch unabhängige Wirtschaftsprüfer
Profitieren Sie von den attraktiven Chancen des Erwerbs von physischen Rohstoffen.
Technologiemetalle - unverzichtbare Rohstoffe u.a. für HighTech-Produkte
Verwendung:
Indium umgibt uns in fast allen Gegenständen des modernen Lebens: in Smartphones, Flachbildschirmen, Touchscreens, LED's, Solarzellen - alles technische Entwicklungen und Produkte, ohne die unser heutiges Leben kaum vorstellbar ist.
Perspektiven:
Auch Indium steht auf der Liste der gefährdeten Rohstoffe, für die die EU-Kommission Versorgungsengpässe vorhersagt. Die größten Vorkommen befinden sich in China. Die statistische Reservenreichweite beträgt nur noch ca. 15 Jahre. Experten rechnen bis 2025 mit einer Zunahme der Nachfrage um 10 Prozent pro Jahr. Das Fraunhofer Institut erwartet bis 2030 einen explodierenden Anstieg.
Verwendung:
Germanium ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Heute wird es überwiegend in der Glasfaser- und Infrarottechnik eingesetzt. Da Germanium die Eigenschaft besitzt, Infrarotlicht durchzulassen, ist es unverzichtbar für Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras. Auch in Halbleitern, PET-Flaschen, Hochleistungsprozessoren, in Detektoren für Röntgenstrahlungen und in Photovoltaikanlagen kommt Germanium zum Einsatz.
Perspektiven:
Das Fraunhofer Institut rechnet aufgrund neuer Hightech-Entwicklungen bis 2030 mit einen deutlichen Anstieg des Germanium-Bedarfs. Bei der Anwendung als "Glasfaserkabel" geht man sogar von einer Verachtfachung der Germanium-Nachfrage aus. Ein deutlicher Bedarfsanstieg, der mit einem gravierenden Preisanstieg daherkommen dürfte. Anleger, die jetzt Germanium kaufen, können von diesem Preisanstieg profitieren.
Verwendung:
Hafnium findet vielerorts Verwendung. Es wird als Steuerstabmaterial in Kernreaktoren genutzt und spielt in der Lasertechnologie eine Rolle. Den größten Teil machen Superlegierungen für Turbinen- und Flugzeugtechnik aus. Hierfür wird etwa die Hälfte der Weltfördermenge verarbeitet. Aber auch Computerchips wären deutliche langsamer ohne Hafnium.
Perspektiven:
Alleine durch die neue, sich rasant entwickelnde Halbleitertechnik geht man davon aus, dass die Nachfrage in den kommenden Jahren stetig steigen wird. Auch der wachsende Bedarf an Hafnium für die Herstellung von Flugzeugturbinen trägt deutlich dazu bei. Hafnium ist daher ein sehr spannendes Technologiemetall für einen Sachwertkauf.
Edelmetalle und Seltene Erden - unverzichtbare Rohstoffe als Wegbereiter des Klimaschutzes
Verwendung:
Iridium ist viel seltener als Gold. Die Jahresproduktion wird auf circa 10 Tonnen geschätzt. Iridium weist eine hervorragende Hitzebeständigkeit auf. Für die Zukunftstechnologie, der Herstellung von grünem Wasserstoff (PEM-Elektrolyse), ist es unerlässlich. Hier wird es zusammen mit Platin als Katalysator eingesetzt. Zusätzlich wird es für Zündkerzen, für chirurgische Instrumente und für die Herstellung von Leuchtdioden (OLED) benötigt.
Perspektiven:
Da Iridium ein sehr seltenes Edelmetall ist und eine deutliche Steigerung der Produktion aufgrund des aufwändigen Gewinnungsprozesses nicht möglich sein wird, könnte Iridium in Zukunft sehr knapp und sehr teuer werden. Die Deutsche Rohstoffagentur prognostiziert die zukünftige Nachfrage bis 2040 auf bis zu 34 Tonnen.
Verwendung:
Haupteinsatzgebiet für Terbium sind sogenannte Supermagnete, die in Wind- und Wasserkraftanlagen sowie in Elektroautos verbaut werden. Terbium wird als Stabilisator für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, zum Dotieren von Halbleitern benötigt und dient als Aktivator für fluoreszierende Leuchtstoffe. Für Zukunftstechnologien wird Terbium neben Dysprosium und Neodym für Kleinstmagnete verwendet.
Perspektiven:
Eine Studie des US-Departments of Energy prognostizierte Ende 2011 mittel- und langfristig eine Versorgungslücke.
Verwendung:
Praseodym wird in Legierungen zur Herstellung von hochfestem Metall für Flugzeugmotoren und für keramische Werkstoffe mit hoher elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt. Weiterhin wird es für die Herstellung von den stärksten Magneten, die für Windkrafträder benötigt werden, von Energiesparlampe eingesetzt und dient als Abschirmmittel in Reaktoren. Für die Färbung von Emaille, Glas und Porzellan wird es ebenfalls verwendet.
Perspektiven:
Experten sagen für Praseodym eine gute Zukunft voraus, da sich die Leistung der Magnete mit Neodym erheblich erhöhen lässt oder in Bereichen sogar Neodym ersetzen lässt. Durch die Energiewende wird sich die Nachfrage vervielfältigen, was sich auf die Wertentwicklung in den nächsten Jahren auswirken wird.
Verwendung:
Dysprosium wohl wichtigster Einsatz ist in Hochleistungsmagneten, welche extremen Temperaturen standhalten. Diese Magnete werden in Windkraftanlagen verbaut. Es dient als Abschirmmittel für Kernreaktoren und wird für Energiesparlampe verwendet. Weiterhin wird es für Elektroautos, Laserwerkstoffe und CD/DVDs benötigt.
Perspektiven:
Die Fördermenge beträgt zur Zeit weniger als 100 Tonnen pro Jahr. Aufgrund seiner Bedeutung für extrem hitzebeständige Permanentmagnete gehört Dysprosium zu den wichtigsten Seltenen Erden. Aus diesem Grund ist von einer stark zunehmenden Nachfrage auszugehen.
Verwendung:
Neodym wird von allem für die Herstellung der extrem starken Magnete verwendet. Sie können das 1.300-fache ihres eigenen Gewichtes tragen. Es wird in Turbinen von Windkrafträdern oder hocheffizienten Elektromotoren eingesetzt, aber auch in Kernspintomografen, Smartphones, Mikrophonen und Lautsprechern.
Perspektiven:
Neodym ist die einzige Seltene Erde, die auf die EU-Liste der kritischen Metalle gestellt wurde. Neodym wird für viele Zukunftstechnologien gebraucht, so dass der weltweite Bedarf bis 2030 um das Vierfache steigen kann.
Schützen und erhalten Sie Ihr Vermögen!
Kaufen Sie einfach und sicher Ihre Rohstoffe. Sichern Sie sich die Chance auf attraktive Wertsteigerungen.
Sparpläne bereits ab 25 Euro monatlich - Sie können die Beträge jederzeit erhöhen, anpassen und sogar aussetzen.
Einmalanlagen bereits ab 2.000 Euro möglich - mit einem Sparplan kombinierbar
Auszahlungen sind jederzeit möglich.
Sie sind sich nicht sicher, welche Metalle zu Ihnen passen? Gerne unterstütze ich Sie bei der Produktauswahl! Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Telefon- oder Gesprächstermin, denn eine persönliche Beratung ist der kürzeste Weg zur Klärung Ihrer Anliegen!